Qualität und Herkunft
Ochsenstolz® ist Marke für Bestes Biofleisch. Mit ausgesuchter Fleischqualität entwickeln wir Premium-Produkte für ernährungsbewusste Geniesser mit konzentrierten Nährwerten ohne künstliche Zusatzstoffe. Dabei verfolgen wir mit unseren Partnern der Erzeugung und Verarbeitung einen Anspruch über formale Richtlinien und Verordnungen hinaus. “Bio” ist für uns nicht nur ethisches Bekenntnis, sondern Grundlage für besondere Qualität.
Tier, Natur und Mensch
Grundlage unserer Produkte ist die naturnahe und tierartgerechte Landwirtschaft. Um bestes Qualitätsfleisch erzeugen zu können, setzen unsere Erzeugerpartner hohe Ansprüche an die Aufzucht, Haltung und Fütterung der Rinder. In Mutterkuh- und Weidehaltung kommen die Tiere ohne synthetische “Booster” zu ihrer natürlichen Ausprägung und das Fleisch zu besonderer Güte. Das Futter stammt aus dem eigenen geschlossenen Öko-Kreislauf, auf chemisch-synthetische Düngemittel wird verzichtet. GMO-veränderte Futtermittel und gentechnische Verfahren finden im ökologischen Landbau generell keine Anwendung.
Unser Partnerbetrieb Gut Borken
liegt im nordöstlichen Teil von Mecklenburg Vorpommern, im Bereich der Randowniederungen. Auf einer Betriebsfläche von ca. 5.000 Hektar mit über 3.000 Hektar Niedermoorgrünland werden bis zu 6.000 Biofleischrinder, davon ca. 2.500 Mutterkühe, nahezu ausschließlich im Freien auf riesigen Weideflächen gehalten. Der gesamte Rinderbestand setzt sich vornehmlich aus den Fleischrinderrassen Fleckvieh, Uckermärker, Limousin und Angus sowie aus zielgerichteten Kreuzungen dieser Rassen zusammen.
Die Mutterkühe werden dabei ganzjährig im Freien gehalten.
Die Weidesaison erstreckt sich von April bis Oktober, wobei die Herdengrößen aus maximal 80 Tieren plus Nachzucht bestehen. In den Monaten November bis März beziehen die Rinder dann ihre Winterplätze. Hierfür wurden spezielle Winterkoppeln auf trockenen und vorwiegend von Wald umgebenen Ackerstandorten eingerichtet, die über frostsichere Tränken sowie mobile Fress- und Liegeplätze verfügen. Die männlichen und weiblichen Jungrinder werden nach dem Absetzen in großzügigen eingestreuten Ställen mit Auslauf gehalten.